Ökumenisches Heiligenlexikon

Budoc von Dol

auch: Budocus, Budog, Budo, Bothmael, Budeaux, Budeux

1 Gedenktag katholisch: 19. November
Übertragung der Gebeine: 17. Oktober

Name bedeutet: der aus dem Wasser Gerettete (gälisch)

Bischof von Dol
* um 538 in Irland
8. Dezember um 585 in Léhon, heute Stadtteil von Dinan bei Saint-Brieuc in Frankreich


Yann Larc'hantec: Statue, 1874, am „Kalvarienberg” an der Kirche in Plourin
Yann Larc'hantec: Statue, 1874, am Kalvarienberg 1 an der Kirche in Plourin

Budoc war der Überlieferung zufolge ein Sohn des Königs von Goëlo - dem Küstenstreifen nördlich von St-Brieuc in der Bretagne - und von Azénor / Aliénor, der Tochter des mythischen Burggrafen Even von Lesneven bei Quimper 2. Die Legende erzählt, dass Budocs Mutter fälschlicherweise des Ehebruchs beschuldigt, deshalb in der Burg in Brest eingesperrt und dann in einem Fass ins Meer geworfen wurde. Das Fass versank nicht, Azénor wurde unterwegs durch einen Engel ernährt, so kam sie durch die Strömung an die irischen Küste an einen - heute unbekannten - Ort namens Bellus portus / Beau port. Dort gebar die Schwangere einen Knaben, der vom Abt des Ortes den Namen Budoc erhielt, der an das Schicksal von Mose erinnert. Budoc wurde dann später auch Abt dieses Klosters. Schließlich unternahm er die Rückreise in die Bretagne in einem steinernen Trog 3 und landete in Porspoder, wo er den Trog auf einen Ochsenkarren legte; an der Stelle, wo diese dann anhielten, erbaute er ein Oratorium - den Vorgängerbau der heute ihm geweihten Kirche in Plourin.

Kirche des ehemaligen Klosters Saint-Magloire in Léhon
Kirche des ehemaligen Klosters Saint-Magloire in Léhon

Nachdem Bischof Maglorius von Dol, Budoc kennen gelernt hatte und von seinen Tugenden überzeugt wurde, designierte er ihn zu seinem Nachfolger; das Amt des Bischofs von Dol - dem heutigen Dol-de-Bretagne - übernahm Budoc um 559 und hatte es dann 26 Jahre lang inne. In dieser Zeit wurde er Lehrer von Guengalaenus und Jakob von Britannien und er unternahm eine Pilgerreise nach Jerusalem, von wo er Reliquien mitbrachte.

Budoc starb auf dem Besitz von Maglorius von Dol in Léhon, auf dem dann Sulian ein Kloster gründete, das später Maglorius geweiht wurde. Budoc wurde in Dol bestattet. Seine Gebeine gingen verloren, sein angeblicher Sarg ist erhalten. In der Bretagne sind Budoc mehrere Kirchen geweiht.

Die Rettung von Budocs Fingerreliquien Illustration auf einer Infotafe an der Kirche in Plourin
Die Rettung von Budocs Fingerreliquien, Illustration auf einer Infotafel an der Kirche in Plourin

In der Kirche in Plourin werden Reliquien von Budoc bewahrt; erzählt wird, dass ein Schüler von Budoc eine Armreliquie nach Plourin bringen sollte, unterwegs aber von Räubern überfallen wurde, die ihm diese entrissen; der Schüler biss nun umgehnd zu, konnte drei Finger abbeißen und in seinem Mund bewahren, so kamen sie nach Plourin.

Das Kloster Saint-Magloire in Léhon wurde 1766 geschlossen, nachdem es dort keine Mönche mehr gab. In der Französischen Revolution wurden die Gebäude 1792 verkauft. 1897 wurde die Kirche Pfarrkirche, 1956 wurden die Klostergebäude von der damaligen Gemeinde Léhon erworben.

Attribut: Fass
Patron der Seeleute

1 Als Kalvarienberg bezeichnet man in der Bretagne die traditionell an der Kirche errichtete Säule, die Figuren des leidenden Jesus, Personen aus seiner Leidensgeschichte, weitere Heilige und unten den Ortsheiligen darstellt. Am Kalvarienberg wurde früher vom Ortspfarrer der Unterricht abgehalten, der dabei anschaulich auf die Figuren verweisen konnte.

2 Dieser Graf Even / Neven lebte aber um 900, er soll der Erbauer des nach ihm benannten Ortes Lesneven gewesen sein und habe 875 die normannischen Invasoren besiegt.

3 Tatsächlich benutzten die Iren damals Currach genannte Leichtboote aus mit Rinderhäuten überzogenen Holzlatten, die mit einem Stein beschwert waren.

Die Kathedrale in Dol-de-Bretagne ist täglich von 9 Uhr bis 19 Uhr - im Winter nur bis 18 Uhr geöffnet. (2025)





USB-Stick Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD

Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon


Seite zum Ausdruck optimiert

Empfehlung an Freunde senden

Artikel kommentieren / Fehler melden

Suchen bei amazon: Bücher über Budoc von Dol

Wikipedia: Artikel über Budoc von Dol

Fragen? - unsere FAQs antworten!

Im Heiligenlexikon suchen

Impressum - Datenschutzerklärung

Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Marcianus von Benevent
Acholius von Thessaloniki
Johannes Roig Diggle
Unser Reise-Blog:
 
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.


    Zum Schutz Ihrer Daten: mit 2 Klicks empfehlen!

Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 25.07.2025

Quellen:
• https://fr.wikipedia.org/wiki/Budoc_de_Dol - abgerufen am 17.07.2023
• https://fr.wikipedia.org/wiki/Abbaye_Saint-Magloire_de_L%C3%A9hon - abgerufen am 11.07.2025
• Infotafeln an der Kirche in Plourin

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.