Tujan
auch: Tudain, Trajan
französische Namen: Tugen, Tujean, Tudin
Gedenktag katholisch: 1. Februar
Name bedeutet: ?


Tujan war der Überlieferung zufolge der Sohn von Arastagn, des Herr von Cornouaille, der auf dem zwischen Hanvec und Irvillac gelegenen Schloss Kerraouré bei Quimper lebte, und ein Neffe des Herren von Faou - dem heutigen Le Faou bei Quimper. Sein Lehrer Jaoua von Leon setzte ihn als Pfarrer ein in Brasparts in den Monts d'Arrée; nachdem Jaoua dort zuvor selbst gewirkt hatte wusste er, dass die Bevölkerung noch immer sehr dem heidnischen Aberglauben anhing.


Pardongenannt, also genau genommen
Bittgang um einen Ablass, - zu Ehren von Tujan an der Kapelle Saint-Tugen in Primelin
Der Ort Landujan - der Ortsname weist auf ein früheres Kloster hin - bei Rennes ist nach Tujan benannt, ihm ist dort die Pfarrkirche geweiht. In Primelin bei Quimper ist sein Grab in der großen Kapelle, die ihm geweiht ist; in Brasparts ist ihm die Kirche geweiht.
Attribute:
Hund, Schlüssel 1
Patron
gegen Tollwut und Zahnschmerzen
1 ▲ Der Schlüssel wurde angeblich damals von den Päpsten vornehmen Herren als Zeichen ihrer Autorität verliehen.
Die
Kirche in Brasparts ist täglich von 10 Uhr bis
18 Uhr geöffnet. (2025)
Heiligenlexikon
als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Tujan
Wikipedia: Artikel über Tujan
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Laureanus Ferrer Cadet Gefährten
Dominika Vorra
Josef I Galesiotes
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 22.07.2025
Quellen:
• Vollständiges Heiligen-Lexikon …, 5. Band: Q-Z. Herausgegeben von Johann Evangelist Stadler, Fortgesetzt von
J. N. Ginal, B. Schmid'sche Verlagsbuchhandlung (A. Manz), Augsburg, 1882
• https://fr.wikipedia.org/wiki/Saint_Tujan - abgerufen am 18.07.2023
• Infotafel in der Kirche in Brasparts
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.