Rioc
auch: Riok, Riauc, Rieg, Rieu, Riou, Ruocus, Rhiocus, Rivalius, Rionus
Gedenktag katholisch: 12. Februar
Name bedeutet: der König (bretonisch)
Die Legende erzählt über Rioc, dass er der Sohn des auf der Burg in La Roche-Maurice residierenden Grafen Élorn war, der von Neventer und Derianus aus den Fängen eines Drachen befreit wurde. Er erweckte demnach seine bereits zwei Tage tote Mutter durch Wasser, das Guengalaenus geweiht hatte, zum Leben. Nach Konflikten mit seinem Vater und dem endgültigem Tod seiner Mutter verkaufte er im Alter von 16 Jahre seinen gesamten Besitz und zog sich als Einsiedler zurück auf einen einsamen Felsen am Meer unweit des Hafens von Brest bei Quimper; dort verbrachte er 41 Jahre und wurde dann von Guengalaenus, der vom außergewöhnlichen Leben des Einsiedlers erfahren hat, besucht. Beeindruckt von Riocs asketischem Leben nahm er ihn in sein neues damaliges Kloster in Landévennec auf.

Rioc gehört, wie viele andere Heilige der Bretagne, zu den legendären Drachentötern. Seine Kopfreliquie wurde im ehemaligen Stift Beauport der Prämonstratenser in Kérity, einem Ortsteil von Paimpol bei Saint-Brieuc, aufbewahrt.
Das ehemalige Kloster Saint-Guénolé in Landévennec wurde nach seiner Zerstörung von 913 Mitte des 10. Jahrhunderts wieder aufgebaut. In der Französischen Revolution wurde das Kloster 1792 aufgegeben, die Klostergemeinschaft aufgelöst und die Gebäude verkauft. Der neue Besitzer errichtete darin eine Kalk-Brennerei und verkaufte die Steine der Gebäude als Baumaterial. 1875 wurden die verbliebenen Reste von einem Käufer erworben der sich verpflichtete, zu retten, was noch zu retten war. Ab 1950 errichteten Benediktiner oberhalb der Ruinen des ehemaligen Klosters ein neues Kloster in Landévennec und weihten es Guengalaenus.
Die Ruinen des
alten Klosters in Landévennec und das dort
eingerichtete Museum können von April bis Oktober täglich außer montags von 10.30 Uhr bis 13 Uhr und von 14 Uhr bis 18 Uhr -
von Juli bis September wochentags durchgehend und bis 19 Uhr - besichtigt werden, der Eintritt beträgt 8 €. (2025)
Die Kathedrale in Rennes ist täglich von
9.30 Uhr bis 12 Uhr und von 15 Uhr bis 18 Uhr geöffnet. (2025)
Die erhaltenen Gebäude des ehemaligen Klosters
Beauport in Paimpol-Kérity können von April bis September täglich von 10.30 Uhr bis 12.30 Uhr und von 14 Uhr bis 18 Uhr,
im März, Oktober und November nur nachmittags besucht werden, der Eintritt beträgt 7 €. (2025)
Heiligenlexikon
als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Rioc
Wikipedia: Artikel über Rioc
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Theodotus Thekusa
Braulio von Saragossa
Sophronios von Zypern
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 22.07.2025
Quellen:
• Vollständiges Heiligen-Lexikon …, 5. Band: Q-Z. Herausgegeben von Johann Evangelist Stadler, Fortgesetzt von
J. N. Ginal, B. Schmid'sche Verlagsbuchhandlung (A. Manz), Augsburg, 1882
• https://www.saint-dicton.com/0212.html - abgerufen am 18.01.2024
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.