Ökumenisches Heiligenlexikon

Juthwara von Cornwall

auch: Juthware, Jutwara, Jutwell, Aed-wyry, Aude, Julitta, Aud Wyry = Auth die Jungfrau

1 Gedenktag katholisch: 28. November
Übertragung der Gebeine: 13. Juli

Name bedeutet: ?

Jungfrau, Märtyrerin
* in Wales
600 im 6./7. Jahrhundert in Halyngstoka, heute Halstock in Dorset in England


Juthwara war nach mancher höchst unsicherer Überlieferung die Schwester von Paulus Aurelianus, == Sidwell von Exeter und == Wulvela.

Die Legende über Juthwara stammt aus dem 14. Jahrhundert. Demnach war sie ein frommes Mädchen, das Opfer einer eifersüchtigen Stiefmutter wurde: Nach dem Tod ihres Vaters bekam sie Schmerzen in der Brust, was auf ihr strenges Fasten zurückgeführt wurde. Als Heilmittel empfahl die Schwiegermutter, zwei Weichkäse auf ihre Brüste zu legen und dann ihrem Bruder Bana zu sagen, sie sei schwanger. Der erkannte ihre feucht gewordene Wäsche und schlug ihr den Kopf ab, um die Schande der unehelichen Schwangerschaft zu verbergen. Juthwara hob dann wundersamer Weise ihren Kopf auf und trug ihn zur Kirche.

An der Stelle des Martyriums von Juthwara in Halstock entsprang dann der Überlieferung zufolge eine Wasserquelle. Die dortige Kirche wurde 2012 vom Bischof von Sherborne neben Maria auch Juthwara geweiht. Ihr Bruder Bana bereute demnach seine Tat, wurde Mönch und gründete auf einem ehemaligen Schlachtfeld das Kloster Gerber - später bekannt als Le Relecq - aufgrund der aufgefundenen Gebeine aus dieser Schlacht -, ein Ortsteil von Plounéour-Ménez bei Quimper in Frankreich 1.

Juthwaras Gebeine kamen ums Jahr 1000 nach Sherborne.

Das Kloster Gerber wurde später von Zisterziensern übernommen und nun bekannt als Kloster Relecq. 1134 wurde die Abteiregel festgelegt. Das Kloster erlebte vom 12. bis zum 15. Jahrhundert eine Blütezeit, nachdem man Bauern angezogen hatte, die in einem egalitären System je ein Haus, einen Garten und ein Stück Land erhielten. In der Französischen Revolution wurden die Privilegien dieser Bauern 1789 abgeschafft, das schon zuvor darniederliegende Kloster wurde aufgehoben.

1 Historisch gesichert ist dessen Gründung durch Paulus Aurelianus.

Die Kirche des Klosters Gerber und eine Ausstellung in einem nahen Gebäude ist von Mai bis Oktober samstags und sonntags von 13.30 Uhr bis 18 Uhr, im Juni und September täglich außer montags zu diesen Zeiten, im Juli und August täglich von 10 Uhr bis 19 Uhr geöffnet, der Eintritt beträgt 5 €. (2025)





USB-Stick Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD

Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon


Seite zum Ausdruck optimiert

Empfehlung an Freunde senden

Artikel kommentieren / Fehler melden

Suchen bei amazon: Bücher über Juthwara von Cornwall

Wikipedia: Artikel über Juthwara von Cornwall

Fragen? - unsere FAQs antworten!

Im Heiligenlexikon suchen

Impressum - Datenschutzerklärung

Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Wolfhard von Augsburg
Maharsapor von Persien
Amata
Unser Reise-Blog:
 
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.


    Zum Schutz Ihrer Daten: mit 2 Klicks empfehlen!

Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 21.07.2025

Quellen:
• https://en.wikipedia.org/wiki/Juthwara - abgerufen am 20.07.2023
• http://www.saintsmaryandmarthaorthodoxmonastery.org/womenSaints.html - abgerufen am 20.07.2023
• https://fr.wikipedia.org/wiki/Abbaye_du_Relec - abgerufen am 21.07.2025

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.