Wilhelm III. Pinchon von Saint-Brieuc
französischer Name: Guillaume
Gedenktag katholisch: 29. Juli
Name bedeutet: willensstarker Schützer (althochdt.)

Wilhelm war Kanoniker an der Kathedrale in Tours. 1220 wurde er Bischof von Saint-Brieuc, wo er den 1180 begonnen Bau der neuen Kathedrale fortsetzte. Der Herzog der Bretagne, Peter I. Mauclerc, vertrieb ihn nach Auseinandersetzungen aus seiner Diözese; Wilhelm reiste nach Rom zu Papst Honorius III. und erhielt dessen Unterstützung; 1230 konnte er in sein Amt zurückkehren.

Kanonisation:
Am 12. April 1247 wurde Wilhelm durch Papst Innozenz’ IV. heiliggesprochen.
Die
Kathedrale in Saint-Brieuc ist samstags und
sonntags von 14 Uhr bis 18 Uhr, in Ferienzeiten täglich außer samstags von 14 Uhr bis 18 Uhr, im Juli und August täglich
von 12 Uhr bis 18 Uhr geöffnet. (2025)
Heiligenlexikon
als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Wilhelm III. Pinchon von Saint-Brieuc
Wikipedia: Artikel über Wilhelm III. Pinchon von Saint-Brieuc
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Tudyr Gefährten
Elko Elmar von Lidlom
Maria Magdalena
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 30.07.2025
Quellen:
• Lexikon für Theologie und Kirche, begr. von Michael Buchberger. Hrsg. von Walter Kasper, 3., völlig neu bearb. Aufl.,
Bd. 10. Herder, Freiburg im Breisgau 2001
• Pilgerdienst der Diözese Saint-Brieuc: Faltblatt Kathedrale Saint-Étienne Saint-Brieuc. Saint-Brieuc o.J. (2025)/q>
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.