Ökumenisches Heiligenlexikon

Salomon der Verrückte

auch: von der Bretagne
bretonischer Name: Salaūn ar Foll

1 Gedenktag katholisch: 1. November

Name bedeutet: der Friedliche (hebr.)

Narr um Christi willen
* 1310 in Lesneven bei Brest in Frankreich
1. November 1358


Salomon war Bettler, der im Wald lebte, aber jeden Morgen die Messe in der Kirche in Lesneven besuchte. Unablässig wiederholte er die Worte Ave Maria, itroun guerhès Maria!, Gegrüßt seiest du Maria! Oh, Jungfrau Maria!, Das brachte ihm den Beinamen Verrückter des Waldes ein, denn er wohnte im Wald in einem hohlen Baum.

Kirche Notre Dame in Le Folgoët
Kirche Notre-Dame in Le Folgoët

Nach der Bestattung im nahen Le Folgoët wuchs über Salomons Grab der Überlieferung zufolge eine weiße Lilie, auf deren Blättern mit goldenen Buchstaben Ave aria stand. Als das Grab geöffnet wurde, stellte man demnach fest, dass die Blume aus seiner Zunge gewachsen war. Daraufhin wurde über seinem Grab die 1423 geweihte Stiftskirche Notre-Dame gebaut und der Ort erhielt denNaen Le Folgoët, der Verrückte.

Salomon war also einer der wenigen Narren um Christi willen, die es in der westlichen Kirche gab. 1952 wurde sein Leben verfilmt.

Tatsächlich erfolgte der Bau der prächtigen Stiftskirche Notre-Dame in Le Folgoët durch Herzog Johann V. dem Eroberer wohl zum Dank für seinen 1364 errungenen Sieg im Bretonischen Erbfolgekrieg.





USB-Stick Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD

Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon


Seite zum Ausdruck optimiert

Empfehlung an Freunde senden

Artikel kommentieren / Fehler melden

Suchen bei amazon: Bücher über Salomon „der Verrückte”

Wikipedia: Artikel über Salomon „der Verrückte”

Fragen? - unsere FAQs antworten!

Im Heiligenlexikon suchen

Impressum - Datenschutzerklärung

Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Heinrich Comentina
Benedikt von Aniane Witiza
Isnard von Chiampo
Unser Reise-Blog:
 
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.


    Zum Schutz Ihrer Daten: mit 2 Klicks empfehlen!

Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 25.07.2025

Quellen:
• https://fr.wikipedia.org/wiki/Sala%C3%BCn_ar_Foll - abgerufen am 18.07.2023
• https://fr.wikipedia.org/wiki/Basilique_Notre-Dame_du_Folgo%C3%ABt - abgerufen am 24.07.2025

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.