Ökumenisches Heiligenlexikon

Ruellin von Tréguier

französische Namen: Ruélin, Rivelin, Rivalain, Rivallan, Rivalland, Ruelland, Ruellant, Ruellen, Ruelen
auch: Ruilin, Riwelen

1 Gedenktag katholisch: 28. Februar

Name bedeutet: ?

Bischof von Lexobia / Tréguier
* in England (?)
um 598 oder 641 in Lexobia, heute Le Yaudet, Ortsteil von Ploulec'h bei Tréguier in der Bretagne in Frankreich


Kapelle Moustoir im Wald nahe Châteauneuf-du-Faou
Kapelle Moustoir im Wald nahe Châteauneuf-du-Faou

Ruellin kam um 540 - der Überlieferung zufokge als Gefährte von Tugdual von Tréguier - von der Insel Britannien in die Bretagne und lebte dann in einer von ihm errichteten Einsiedelei an der Stelle der heutigen Kapelle Moustoir nahe Châteauneuf-du-Faou bei Quimper, aus der dann ein Kloster wuchs. Als Bischof Tugdual im Sterben lag, ernannte er Ruellin zu seinem Nachfolger als Bischof; Sitz dieses Bistums war bis 859 Lexobia - das heutige Le Yaudet, ein Ortsteil von Ploulec'h nahe Tréguier. Dort steht heute direkt an der Küste die Kapelle Notre Dame; sie wurde erbaut an der Stelle einer früheren Kirche - einer der ersten in der Bretagne -; diese stand auf den Resten eines römischen Tempels.

Pergat, der Kanoniker in Lexobia war, focht diese Wahl an, erst eine SynodeSynode (altgriech. für Zusammenkunft) bezeichnet eine Versammlung in kirchlichen Angelegenheiten. In der alten Kirche wurden "Konzil" und "Synode" synonym gebraucht. In der römisch-katholischen Kirche sind Synoden Bischofsversammlungen zu bestimmten Themen, aber mit geringerem Rang als Konzile. In evangelischen Kirchen werden nur die altkirchlichen Versammlungen als Konzile, die neuzeitlichen Versammlungen als Synode bezeichnet. in Lexobia entschied für Ruellin, der 564 dann sein Amt als Bischof antreten konnte.

Die Kapelle Moustoir nahe Châteauneuf-du-Faou ist im Juli und August täglich, im Mai, Juni, September und Oktober samstags und sonntags, jeweils von 10 Uhr bis 19 Uhr, geöffnet. (2025)





USB-Stick Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD

Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon


Seite zum Ausdruck optimiert

Empfehlung an Freunde senden

Artikel kommentieren / Fehler melden

Suchen bei amazon: Bücher über Ruellin von Tréguier

Wikipedia: Artikel über Ruellin von Tréguier

Fragen? - unsere FAQs antworten!

Im Heiligenlexikon suchen

Impressum - Datenschutzerklärung

Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Quintilianus von Auxerre
David der Neue
Bernhard von Rodez
Unser Reise-Blog:
 
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.


    Zum Schutz Ihrer Daten: mit 2 Klicks empfehlen!

Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 21.07.2025

Quellen:
• Vollständiges Heiligen-Lexikon …, 5. Band: Q-Z. Herausgegeben von Johann Evangelist Stadler, Fortgesetzt von J. N. Ginal, B. Schmid'sche Verlagsbuchhandlung (A. Manz), Augsburg, 1882
• https://fr.wikipedia.org/wiki/Ruelin_de_Tr%C3%A9guier - abgerufen am 22.01.2025
• http://www.infobretagne.com/eveche_de_lexobie.htm - abgerufen am 22.01.2025
• Infotafel an der Kapelle Notre Dame in Le Yaudet

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.