Quinocus von Dol-de-Bretagne
französische Namen: Quay, Ké, Ke, Kea, Kénan
Gedenktag katholisch: 1. Oktober
Name bedeutet: der Fünfte (latein.)
Quinocus lebte der Überlieferung zufolge als Einsiedler zusammen mit Kea von Landkey in Cléder bei Saint-Pol-de-Léon. Die Legende erzählt, dass eines Tages ein Hirsch zu ihm flüchtete, um einem Jägern zu entkommen. Quinocus verweigerte dem Jäger die von diesem verlangte Herausgabe, woraufhin dieser sieben Ochsen und eine Kuh aus dem Stall von Quinocus' Einsiedelei raubte. Aber am nächsten Morgen standen dann als Ersatze acht Hirsche dort, die freiwillig gekommen waren. Nach mancher Überlieferung wurde Quinocus dann Bischof von Dol.
Tatsächlich wurde das Bistum Dol erst um 525 errichtet unter Samson von Dol als eines der sieben Gründungsbistümer der Bretagne.
Die
Kathedrale in Dol-de-Bretagne ist täglich von
9 Uhr bis 19 Uhr - im Winter nur bis 18 Uhr geöffnet. (2025)
Heiligenlexikon
als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Quinocus von Dol-de-Bretagne
Wikipedia: Artikel über Quinocus von Dol-de-Bretagne
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Agletrudis
Leo Gefährten
Acontus Gefährten
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 23.07.2025
Quellen:
• Vollständiges Heiligen-Lexikon …, 5. Band: Q-Z. Herausgegeben von Johann Evangelist Stadler, Fortgesetzt von
J. N. Ginal, B. Schmid'sche Verlagsbuchhandlung (A. Manz), Augsburg, 1882
• https://fr.wikipedia.org/wiki/Saint_K%C3%A9-Coll%C3%A9doc - abgerufen am 18.07.2023
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.