Matthäus von Albano
Gedenktag katholisch: 25. Dezember
Name bedeutet: Gottes Geschenk (griech.-hebr.)
Matthäus war Kanoniker in Reims und wurde 1108 Benediktinermönch im - heute abgegangenen - Kloster Saint-Martin-des-Champs im nun gleichnamigen Stadtteil in Morlaix bei Quimper. Dort wurde er 1117 zum Prior gewählt. 1125 wurde er Bischof von Albano nahe Rom und Kardinal, 1128 päpstlicher Gesandter in Frankreich und Deutschland. Er unterstützte die Reformen von ClunyDie Reformen von Cluny gingen im 10. Jahrhundert aus vom Benediktinerkloster Cluny in Burgund. Ziel war die strenge Beachtung der Benediktinerregel und Vertiefung der Frömmigkeit des einzelnen Mönches sowie eine neue Gewissenhaftigkeit bei der Feier des täglichen Gottesdienstes. Die Klosterwirtschaft sollte selbständig zum Erhalt des Klosters dienen können und die Klöster aus dem Herrschaftsanspruch der weltlichen Herren aber auch der Bischöfe herausgenommen und direkt dem Schutz des Papstes unterstellt werden. und war ein enger Freund von Petrus Venerabilis.
Matthäus' Briefe und seine Lebensgeschichte gibt es online zu lesen in den Documenta Catholica Omnia.
Heiligenlexikon
als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Matthäus von Albano
Wikipedia: Artikel über Matthäus von Albano
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Bertrand von Bollega
Herlind von Holland
Andreas von Fondi
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 23.07.2025
Quellen:
•
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.
23.07.2025