Kenan von Duleek
gälischer Name: Cianán
auch: Kennanus, Kinianus, Kea, Kay, Quay
Gedenktag katholisch: 24. November
Name bedeutet: der Andauernde (keltisch - irisch)
Kenan war der Überlieferung zufolge ein Verwandter des Königs Owen von Munster, seine Mutter mit Namen Ethne war dessen Nichte. Kenan wurde von dem frommen Nathan erzogen und war dann einer der 50 Jünglinge, die von den irischen Fürsten dem König Leogarin als Geißeln gegeben wurden, der ihn aber auf die Fürbitte des Bischofs == Kieran von Saigir frei ließ. Kenan ging dann aufs Festland und lebte einige Zeit im von Martin von Tours gegründeten Kloster Marmoutier in Tours. Nach Irland zurückgekehrt bekehrte er in der Grafschaft Connacht viele zum Christentum, dann errichtete er eine Kirche in der Grafschaft Leinster. Später kam er wieder in seine Heimat, die Grafschaft Munster, zerstörte dort ein Götzenbild und den dazugehörigen Altar und errichtete an dieser Stelle die Kirche von Duleek. 1 Kenan wurde dort der erste Bischof und starb in hohem Alter.
Das Kloster Marmoutier in Tours verfiel schon im
18. Jahrhundert zunehmend, in der Französischen Revolution wurde es aufgelöst, verkauft und schließlich abgerissen. Die von
Magdalena-Sophia Barat gegründeten Schwestern vom Heiligen
Herzen
kauften die Überreste, begannen 1847 mit Restaurierung und Wiederaufbau und eröffneten dort eine Bildungseinrichtung,
die heute das Collège Marmoutier ist. Auf dem weitläufigen Gelände werden seit 1974 Ausgrabungen durchgeführt.
1 ▲ Diese
Kirche war aus Stein gebaut, hieß deshalb
Damliag
, Haus aus Stein
, was sich zu Duleek
veränderte.
Die Reste des ehemaligen
Klosters Marmoutier in Tours können an einigen
Tagen im Jahr im Rahmen von Führungen besichtigt werden, die Gebühr beträgt 12 €, Informationen gibt es auf der
Webseite des Tourismus-Büros. (2025)
Heiligenlexikon
als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Kenan von Duleek
Wikipedia: Artikel über Kenan von Duleek
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Viktoria Hecht
Saro
Didacus Llorca Llopis
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 01.08.2025
Quellen:
• Vollständiges Heiligen-Lexikon …, 3. Band: [I]K-L. Herausgegeben von Johann Evangelist Stadler, B. Schmid'sche
Verlagsbuchhandlung (A. Manz), Augsburg, 1869
• https://en.wikipedia.org/wiki/Cian%C3%A1n - abgerufen am 20.07.2023
•
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.