Ökumenisches Heiligenlexikon

Johannes der Barfüßer

lateinisch: Discalceatus

1 Gedenktag katholisch: 15. Dezember

Name bedeutet: J: Gott ist gnädig (hebr.)
D: der Unbeschuhte (latein.)

Priester, Ordensmann
* um 1280 in Saint-Vaugay bei Quimper in Frankreich
15. Dezember 1349 in Quimper in Frankreich


Statue in der Pfarrkirche in Saint-Vaugay
Statue in der Pfarrkirche in Saint-Vaugay

Johannes wurde 1303 Priester in der Diözese >Rennes. 1316 trat er dem Franziskanerorden bei. Er lebte in radikaler Armut; so ging er ständig barfuß, worauf sein Beiname hinweist, widmete sich Werken der Nächstenliebe und förderte in seinem Orden das Gebet und den Bußeifer. Er starb an der Pest, weil er unerschrocken und selbstlos in einer Epidemie die Erkrankten pflegte.

Das Franziskanerkloster in Quimper wurde in der Französischen Revolution aufgehobenen, heute steht an seiner Stelle die Markthalle Saint-François.

Patron bei Kopfkrankheiten, für das Wiederauffinden verlorener Sachen





USB-Stick Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD

Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon


Seite zum Ausdruck optimiert

Empfehlung an Freunde senden

Artikel kommentieren / Fehler melden

Suchen bei amazon: Bücher über Johannes „der Barfüßer”

Wikipedia: Artikel über Johannes „der Barfüßer”

Fragen? - unsere FAQs antworten!

Im Heiligenlexikon suchen

Impressum - Datenschutzerklärung

Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Pabo Post Prydain
Benedikt von Cagliari
Johannes Cirita von Salzedas
Unser Reise-Blog:
 
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.


    Zum Schutz Ihrer Daten: mit 2 Klicks empfehlen!

Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 23.07.2025

Quellen:
• Lothar Hardick. In: Friedrich-Wilhelm Bautz †, Traugott Bautz (Hg.): Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, Bd. III, Herzberg 1992
• Infotafel an der Pfarrkirche in Saint-Vaugay

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.