Haimo von Halberstadt
Gedenktag katholisch: 27. März
Name bedeutet: der Häusliche (althochdt.)

Haimo entstammte derselben Familie wie Beda Venerabilis. Von 802 bis
804 war er in der Klosterschule an der damaligen Kirche
Saint-Martin in Tours - diese stand zwischen dem
Turm Charlemagne
und dem
Uhrturm
an der Stelle der heutigen
Rue des Halles
- Schüler von Alkuin. Haimo wurde
Benediktinermönch im Kloster - an der Stelle des heutigen
Domes - in Fulda, wo er wieder Schüler von Alkuin
war und mit seinem Mitschüler Hrabanus Maurus Freundschaft schloss; nach Abschluss seiner
Studien wirkte er als Lehrer an der Klosterschule. 839 wurde er Abt in
Hersfeld - dem heutigen Bad Hersfeld -und 840
durch Kaiser Ludwig dem Frommen zum Bischof von
Halberstadt ernannt, wo er auch ein Kloster
gründete.
Hrabanus Maurus widmete Haimo seine 847 veröffentlichte Enzyklopädie De rerum
naturis
, Über die Natur der Dinge
, mit der ausdrücklichen Absicht, ihm und seinen Geistlichen in einer
bücherarmen Gegend ein Hilfsmittel bei der Erfüllung ihrer seelsorgerlichen Aufgaben, insbesondere bei der
Glaubensverkündigung, an die Hand zu geben
.
Stadlers Vollständiges Heiligenlexikon
Schriften von Haimo und seine Lebensgeschichte gibt es online zu lesen in den Documenta Catholica Omnia.
Der
Dom in Fulda ist täglich von 10 Uhr
bis 17 Uhr - sonntags erst ab 11.30 Uhr - zur Besichtigung geöffnet. (2021)
Der Dom in Halberstadt mit dem - laut
Eigenwerbung - größten mittelalterlichen Domschatz außerhalb des Vatikans
ist
täglich außer montags von 10 Uhr bis 17 Uhr - von November bis März nur bis 16 Uhr - geöffnet, der Eintritt beträgt 8 €. (2024)
Heiligenlexikon
als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Haimo von Halberstadt
Wikipedia: Artikel über Haimo von Halberstadt
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Gregor von Langres
Roricus von Uzes
Heilika von Köln
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 31.07.2025
Quellen:
• Vera Schauber, Hanns Michael Schindler: Heilige und Patrone im Jahreslauf. Pattloch, München 2001
• Charlotte Bretscher-Gisinger, Thomas Meier (Hg.): Lexikon des Mittelalters. CD-ROM-Ausgabe. J.B. Metzler, Stuttgart /
Weimar 2000
• Vollständiges Heiligen-Lexikon …, 2. Band: E-H. Herausgegeben von Johann Evangelist Stadler, B. Schmid'sche
Verlagsbuchhandlung (A. Manz), Augsburg, 1861
• Ekkart Sauser. In: Friedrich-Wilhelm Bautz †, Traugott Bautz (Hg.): Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon,
Bd. XVI, Herzberg 1999
• Seite De universo
. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 15. März 2012
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.