Gestin
auch: Iestin
Gedenktag katholisch: 19. April
Name bedeutet: der Gerechte (latein. - keltisch)

Gestin war der Legende zufolge ein Sohn von Geraint, dem König von Dumnonia, und ein Nachkomme von Kaiser Konstantin „dem Großen”. Er kam an die Stelle des heute nach ihm benannten Plestin-les-Grèves 1 und erbaute dort ein Oratorium und eine Zelle. Während einer Wallfahrt nach Rom verließ er sie, nach der Rückkehr stellte er fest, dass sich in ihr inzwischen Efflam mit Gefährten niedergelassen hatte. Gestin erlaubte, dass sie weiterhin dort blieben.
Gestins Grabmal aus dem 16. Jahrhundert ist in der Kirche in Plestin-les-Grèves. Nahe der Kirche befindet sich ein nach Gestin benannter Brunnen, der als heilkrätig gegen Fieber galt.
1 ▲ Plestin = Plou-Iestin,
deutsch Pfarrei Gestin
Heiligenlexikon
als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Gestin
Wikipedia: Artikel über Gestin
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Magnanius von Kilmainham
Lukas heiligen Joseph Tristany Pujol
Ignatius von Antiochien
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 21.07.2025
Quellen:
• https://fr.wikipedia.org/wiki/Gestin_(saint) - abgerufen am 18.07.2023
• Infotafel an der Kirche in Plestin-les-Grèves
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.