Ökumenisches Heiligenlexikon

Gatianus von Tours

französischer Name: Gatien
auch: Gratianus

1 Gedenktag katholisch: 18. Dezember
in Tours: Übertragung der Gebeine: 2. Mai
in Tours: Auffindung der Gebeine: 19. Oktober

Name bedeutet: ?

erster Bischof von Tours
* in Rom (?)
18. Dezember 301 in Tours in Frankreich


Glasfenster in der Kirche Sainte-Radegonde in Tours
Glasfenster in der Kirche Sainte-Radegonde in Tours

Der alten Tradition zufolge wurde Gatianus von Papst Fabianus um 249 als Glaubensbote nach Frankreich gesandt und bald darauf vom Volk zum ersten Bischof von Tours gewählt; die ersten Christen von Tours versammelten sich in der Höhle, über der dann die Kirche Saint-Radegonde erbaut wurde. Der Christenverfolgung unter Kaiser Decius konnte Gatianus mehrfach in letzter Minute entkommen. Segensreich wirkte er ein halbes Jahrhundert lang als Bischof seiner Diözese, am Ende seiner Amtszeit musste er noch den Beginn der erneuten Christenverfolgung unter Diokletian miterleben.

heutige Kathedrale Saint-Gatien in Tours
heutige Kathedrale Saint-Gatien in Tours

Nach Gatianus' Tod war der Bischofsstuhl in Tours 37 Jahre lang vakant, der Nachfolger Lidorius von Tours errichtete dann den Mauritius geweihten Vorgängerbau der heutigen Kathedrale, in den Martin von Tours um 380 die Gebeine des von ihm verehrten Gatianus überführte. Nachdem die Kathedrale ab 1170 neu erbaut wurde, wurde sie Gatianus geweiht und enthält bis heute sein Grab.

Catholic Encyclopedia





USB-Stick Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD

Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon


Seite zum Ausdruck optimiert

Empfehlung an Freunde senden

Artikel kommentieren / Fehler melden

Suchen bei amazon: Bücher über Gatianus von Tours

Wikipedia: Artikel über Gatianus von Tours

Fragen? - unsere FAQs antworten!

Im Heiligenlexikon suchen

Impressum - Datenschutzerklärung

Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Kaspar Nishi Genka Familie
Herodion von Neai Patrai
Johannes Vincentius
Unser Reise-Blog:
 
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.


    Zum Schutz Ihrer Daten: mit 2 Klicks empfehlen!

Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 01.08.2025

Quellen:
• P. Ezechiel Britschgi: Name verpflichtet. Christiana, Stein am Rhein, 1985
• Ekkart Sauser. In: Friedrich-Wilhelm Bautz †, Traugott Bautz (Hg.): Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, Bd. XIV, Herzberg 1998
• https://paroisse.saint-sauveur.catholique37.fr/1557 - abgerufen am 01.08.2025

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.