Eustochius von Tours
französicher Name: Eustoche
auch: Eustachius
Gedenktag katholisch: 19. September
Name bedeutet: der wohl Geratene (griech.)
Eustochius, Sohn einer wohlhabenden Senatorenfamilie - sein seltener Name deutet auf eine mögliche Verbindung zu (Julia) Eustochia hin -, wurde um 444 als Nachfolger von Brictius Bischof von Tours - die damalige, ab 590 Mauritius geweihte Kathedrale stand an der Stelle der heutigen Kathedrale. Eustochius verbesserte die Kirchenzucht, gründete neue Pfarreien und ließ 447 in der Kathedrale eine Kapelle für die Reliquien von Gervasius und Protasius bauen. 453 verteidigte er auf der von ihm geleiteten SynodeSynode (altgriech. für Zusammenkunft) bezeichnet eine Versammlung in kirchlichen Angelegenheiten. In der alten Kirche wurden "Konzil" und "Synode" synonym gebraucht. In der römisch-katholischen Kirche sind Synoden Bischofsversammlungen zu bestimmten Themen, aber mit geringerem Rang als Konzile. In evangelischen Kirchen werden nur die altkirchlichen Versammlungen als Konzile, die neuzeitlichen Versammlungen als Synode bezeichnet. in Angers die Rechte der Kirche gegen Übergriffe des Kaisers Valentinian III.
Eustochius wurde in der damaligen Kirche Saint-Martin
in Tours bestattet; diese stand zwischen dem Turm
Charlemagne
und dem Uhrturm
an der
Stelle der heutigen Rue des Halles
. Eustochius' Nachfolger als Bischof wurde sein Verwandter - nach manchen sein Enkel -
Perpetuus. Über Eustochius berichtete
Gregor von Tours und nannte ihn einen Mann von herausragenden Tugenden
.
Heiligenlexikon
als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Eustochius von Tours
Wikipedia: Artikel über Eustochius von Tours
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Rosula
Babylas Timotheus Agapius
Haimon Vermundus Corio
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 31.07.2025
Quellen:
• Vollständiges Heiligen-Lexikon …, 2. Band: E-H. Herausgegeben von Johann Evangelist Stadler, B. Schmid'sche
Verlagsbuchhandlung (A. Manz), Augsburg, 1861
• https://fr.wikipedia.org/wiki/Eustoche_de_Tours - abgerufen am 06.03.2023
• https://www.katolsk.no/biografier/historisk/eutours - abgerufen am 06.03.2023
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.