Aredius aus dem Limousin
lateinisch: Aredius Lemovicinus, Aredius Attanensis
auch: Aridius, Aregius, Redius, Yrieix
französisch: Arède, Arège, Arey, Arige, Yrieix, Yrieux, Yrier, Yriez, Hérié, Héray, Iéaire, Sériès
Gedenktag katholisch: 25. August
Gedenktag orthodox: 17. November
Name bedeutet: der Durstige (latein.)

Aredius entstammte einer vornehmen Familie und wurde am Hof von
Merowingerkönig Theudebert I. erzogen. Dort überzeugte ihn
Nicetius von Trier, KlerikerEin Kleriker ist in der orthodoxen, katholischen, anglikanischen und altkatholischen Kirche ein geweihter Amtsträger, der eine der drei Stufen des Weihesakraments - Diakon, Priester oder Bischof - empfangen hat.
Im Unterschied zu den Klerikern bezeichnet man die anderen Gläubigen als Laien. Angehörige von Ordensgemeinschaften gelten, wenn sie nicht zu Priestern geweiht sind, als Laien und in der Orthodoxie als eigener geistlicher Stand. In den protestantischen Kirchen gibt es keine Unterscheidung von Klerus und Laien.
zu werden. Er gründete Kirchen im Limousin und 510 auf seinem Besitz das Kloster Attanum - das heute nach ihm benannte
Saint-Yrieix-la-Perche - mit einer Regel in
Anlehnung an die Klöster in Aquitanien, dem er als Abt vorstand.
Wallfahrten führten ihn zum Grab von
Martin von Tours - in der damaligen
Kirche Saint-Martin in Tours; diese stand zwischen
dem Turm Charlemagne
und dem
Uhrturm
an der Stelle der heutigen Rue
des Halles
- und zum Grab von Julianus in der diesem geweihten
Kirche in Brioude, davon brachte er die
Reliquien von Martin und Julianus
mit, außerdem gelang es ihm, aus Rom Reliquien
von Clemens I. und Laurentius zu
erhalten. Wulflaik war sein Schüler, mit
Gregor von Tours,
Venantius Fortunatus und
Radegund von Thüringen war er befreundet.
Aredius wurde in seiner Kirche in Saint-Yrieix-la-Perche bestattet, sein Grab unter den Schutz von Martin von Tours gestellt und zu einem wichtigen Wallfahrtsort.
Das Kloster in Saint-Yrieix-la-Perche wurde 1046 zum königlichen Kanonikerstift, das unmittelbar Rom unterstand. Saint-Yrieix wurde dann durch der Gründung der Burg neben dem Kloster zum wichtigsten Herrschaftszentrum der Region nach Limoges. Das Kloster wurde 1789 in der Französischen Revolution aufgehoben, die Kirche Pfarrkirche.
Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon
Heiligenlexikon
als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Aredius aus dem Limousin
Wikipedia: Artikel über Aredius aus dem Limousin
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Antonio Herrezuelo
Johanna von Kreuz
Anthimos von Athen
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 31.07.2025
Quellen:
• Lexikon für Theologie und Kirche, begr. von Michael Buchberger. Hrsg. von Walter Kasper, 3., völlig neu bearb. Aufl.,
Bd. 1. Herder, Freiburg im Breisgau 1993
• https://fr.wikipedia.org/wiki/Saint-Yrieix-la-Perche#La_place_Attane_et_le_quartier_du_Moustier - abgerufen am 10.05.2025
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.