Ökumenisches Heiligenlexikon

Alorius von Quimper

auch: Aldrus, Alar, Alouarn
französische Namen: Alor, Alour, Halory, Hélouri, Aloué, Allouestre

1 Gedenktag katholisch: 26. Oktober

Name bedeutet: ?

Bischof von Quimper
462 in Quimper in Frankreich


Statue in der Kirche in Brasparts
Statue in der Kirche in Brasparts

Alorius war als Nachfolger von Conoganus der vierte in der Reihe der Bischöfe von Quimper; Kathedrale war damals eine Kirche im heutigen Stadtteil Locmaria, etwa an der Stelle der Kirche Notre-Dame 1. Er vermittelt der Überlieferung zufolge 440 den Frieden zwischen den Römern unter Konsul Flavius Aëtius und den Bretonen und nahm 465 an der SynodeSynode (altgriech. für Zusammenkunft) bezeichnet eine Versammlung in kirchlichen Angelegenheiten. In der alten Kirche wurden "Konzil" und "Synode" synonym gebraucht. In der römisch-katholischen Kirche sind Synoden Bischofsversammlungen zu bestimmten Themen, aber mit geringerem Rang als Konzile. In evangelischen Kirchen werden nur die altkirchlichen Versammlungen als Konzile, die neuzeitlichen Versammlungen als Synode bezeichnet. in Vannes teil.

Als Alorius eines Tages von Räubern verfolgt wurde, die ihn töten wollten, sprang sein Pferd mit ihm über einen 80 Meter tiefen Abgrund am Fluss Odert bei Quimper und rettete ihn damit.

Attribut: Pferd
Patron der Pferdezüchter; der Fohlen und Pferde

1 Im Stadtteil Locmaria von Quimper konnte eine gallo-römische Siedlung nachgewiesen werden, dann wurde dort ein Maria geweihtes Kloster errichtet. Dieses hohe Alter hat zu der Annahme geführt, dass Locmaria der erste Sitz des Bistums Quimper und damit seiner Kathedrale war.





USB-Stick Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD

Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon


Seite zum Ausdruck optimiert

Empfehlung an Freunde senden

Artikel kommentieren / Fehler melden

Suchen bei amazon: Bücher über Alorius von Quimper

Wikipedia: Artikel über Alorius von Quimper

Fragen? - unsere FAQs antworten!

Im Heiligenlexikon suchen

Impressum - Datenschutzerklärung

Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Brictius von Martula
Lupus Aurelia
Bartholomäus Placidus
Unser Reise-Blog:
 
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.


    Zum Schutz Ihrer Daten: mit 2 Klicks empfehlen!

Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 21.07.2025

Quellen:
• https://fr.wikipedia.org/wiki/Alor_de_Quimper - abgerufen am 27.06.2022
• Infotafel in der Kirche in Brasparts

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.